Das 4. Treffen der Arbeitsgruppe war der Projektidee Pumpspeicherwerk gewidmet. Der Ultenbeauftragte und Gesamtprojektleiter Martin Campestrini sowie der technische Projektleiter Georg Premstaller präsentierten aktuelle Entwicklungen und Arbeitsschritte und diskutierten mit der Arbeitsgruppe offene Fragen und nächste Schritte.
Unter anderem wurden folgende Themen behandelt: Quellmonitoring und Notfallplan, Geologisches Erkundungsprogramm, Terna Meldungen zu bestehenden Hochspannungsleitungen, Sprechstunde Alperia, Variantenstudie Pumpspeicherwerk und Baustellenbetrieb.

„Altlasten“ im Zusammenhang mit der bestehenden Energieinfrastruktur:
In den vergangenen Wochen und Monaten wurde an der Behebung unterschiedlichster „Altlasten“ – eine Forderung der BürgerRats Ulten – vonseiten Alperia und Betroffenen gearbeitet: von der Rückgabe der Höchsterhütte bis zum Thema Flächenrenaturierungen.
Um Informationen zu möglichen noch nicht bekannten Altlasten zu erhalten, wird im nächsten Gemeindeblatt ein Aufruf an die Ultnerinnen und Ultner ergehen, weitere Altlasten im Zusammenhang mit der bestehenden Energieinfrastruktur an die Gemeinde zu melden.
Wo kann ich mich informieren oder mein Anliegen vorbringen?
Wie bereits mehrfach im Gemeindeblatt dargestellt, stellt die Verbesserung der Informationspolitik und Kommunikation zwischen Alperia, der Gemeinde und den Ultnerinnen und Ultnern ein zentrales Bemühen dar.
Folgende Möglichkeiten wurden seit dem BürgerRat Ulten eingerichtet:
- www.fuer-ulten.info: Informationen zur Arbeitsgruppe, zu den Aktivitäten von Alperia und aktuellen Entwicklungen oder Veranstaltungen
- fuer-ulten@gemeinde.bz.it: Mailkontakt für Fragen oder Anliegen an die AG für-ulten
- ulten@alperia.eu: Mailkontakt für Fragen oder Anliegen an Alperia
- Monatliche Sprechstunde des Alperia Ultenbeauftragten Martin Campestrini: nächster Termin 11. September 16:00-18:00 – Gemeindesaal.
Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe findet am 12. September statt.